Dokumente

Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages

Schriftzug Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auf Ledereinband

Das Parlamentsarchiv - das Gedächtnis des Parlaments

Im Parlamentsarchiv werden Unterlagen des Deutschen Bundestages verwahrt, aufbereitet, substanziell erhalten und für interne und externe Nutzung bereitgestellt. Darüber hinaus werden dort Dokumentationen und Nachschlagewerke erarbeitet. Der Archivbestand umfasst u. a. Akten, Drucksachen, Protokolle, Webauftritte, Fotografien und Bilder sowie Videoaufzeichnungen von Plenar- und Ausschusssitzungen und anderen parlamentarischen Veranstaltungen.

Telefon und Notizzettel mit rotem Stift in einer Frauenhand

Zuständigkeit und Kontakt

Das Parlamentsarchiv verwahrt die Überlieferung aus dem Parlamentarischen Rat und ist zuständig für das Archivgut aus den parlamentarischen Organen und Gremien sowie der Verwaltung des Deutschen Bundestages.

Die Fraktionen im Deutschen Bundestag geben ihre Unterlagen in die Archive der parteinahen Stiftungen.

Weitere Hinweise finden Sie in der Rubrik „Zum Thema“ auf dieser Seite.

Der Lesesaal befindet sich im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, 10117 Berlin.

Anfahrt und La...

Eine Frau sitzt in ein einem Lesesaal an einem Tisch und liest in einem Aktenband, im Hintergrund steht ein Wagen mit weiteren Aktenbänden

Nutzung

Zugänglichkeit und Schutzfristen

Die Bedingungen für die Nutzung des Parlamentsarchivs enthält die Nutzungsordnung für das Parlamentsarchiv. Die Schutzfristen für die einzelnen Unterlagen und Medien entnehmen Sie bitte der Archivordnung für den Deutschen Bundestag.

Lesesaal

Bitte schildern Sie zunächst formlos Ihr Anliegen per Post oder per E-Mail. Wenn das Archiv einschlägige Unterlagen bereitstellen kann, erhalten Sie einen Nutzungsantrag. Bitte füllen Sie diesen aus und senden ihn unterschriebe...







gelbe Gittermappe mit dem Aufdruck Deutscher Bundestag, sofort vorzulegen

Nachrichten aus dem Parlamentsarchiv

Parlamentsarchiv beim Tag der Ein- und Ausblicke

7. September 2024

Beim Tag der Ein- und Ausblicke am 7. September 2024 wurde nach dem großen Echo beim Demokratiefest erneut die Urschrift des Grundgesetzes gezeigt. Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus standen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Parlamentsarchivs für Informationen rund um die Urschrift und die Geschichte des Grundgesetzes sowie zur Arbeit des Parlamentsarchivs zur Verfügung. Rund 1.300 Besucherinnen und Besucher nutzten diese Gelegenhei...


Seit Januar 2005 entstandene Internetseiten im Webarchiv abrufbar

Das Webarchivsystem des Deutschen Bundestages

1 von 2